GewaltFREI LEBEN mit Ihrer Unterstützung! - 2014
104 Partnerinnen und Partner aus vielen verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen konnten 2014 gewonnen werden. Eine Übersicht über alle Partnerinnen und Partner der Kampagne finden Sie hier: Unsere PartnerInnen
Im Rahmen der Partnerschaften wurde 2014 bereits eine Vielzahl von Aktivitäten in ganz Österreich umgesetzt:
- 32 Infotage
- 9 Ausstellungen "Silent Witnesses"
Am 22. September 2014 veranstalten wir in Kooperation mit Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek eine Auftaktveranstaltung zur Kampagne im Haus der Europäischen Union. Die Partnerinnen und Partner hatten dabei Gelegenheit, sich untereinander zu vernetzen und weitere Ideen für die Partnerschaft zu sammeln. Hier finden Sie die Einladung zur Veranstaltung.
Wir danken allen Partnerinnen und Partnern der Kampagne für ihr Engagement und ihren Einsatz gegen Gewalt an Frauen und Kindern!
GewaltFREI LEBEN mit der Frauenhelpline 0800 222 555 - 2014
Für die verstärkte Bekanntmachung der Frauenhelpline 0800 222 555 als wichtiges niederschwelliges Hilfsangebot wurden 2014 viele Schritte gesetzt:
- Durch die Einbindung der Nummer der Frauenhelpline in das Sujet der Kampagne konnte eine große Reichweite erzielt werden. Die Frauenhelpline ist damit auf allen Kanälen der Kampagne präsent. Website: www.gewaltfeileben.at, Facebook, Twitter
- Das gesamte Informationsmaterial trägt die Nummer der Frauenhelpline. Es wird bei Informationsveranstaltungen und Workshops an die Teilnehmenden ausgeteilt und kann beim Verein AÖF bestellt werden.
- Die mehrsprachige Broschüre der Frauenhelpline wurde bei Informationsveranstaltungen und Workshops an die Teilnehmenden ausgeteilt und kann beim Verein AÖF bestellt werden.
- Engagierte Künstlerinnen und Künstler haben für die Kampagne einen Videospot produziert, der auf das Hilfsangebot der Frauenhelpline hinweist. Der Spot wurde 2014 bei zahlreichen Informationsveranstaltungen gezeigt und ist auf YouTube zu sehen.
- Die bestehenden TV- und Hörspots der Frauenhelpline konnten 2014 im Rahmen der Kampagne vermehrt auf ORF und privaten Sendern ausgestrahlt werden.
Darüber hinaus haben uns viele Partnerinnen und Partner bei der verstärkten Bekanntmachung der Frauenhelpline gegen Gewalt 0800 222 555 unterstützt!
Die 5 Projekte von GewaltFREI LEBEN - 2014
1. GewaltFREI LEBEN durch mein Krankenhaus - 2014
2014 konnten 3 Krankenhäuser als Partner für GewaltFREI LEBEN durch mein Krankenhaus gewonnen werden:
- Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien (AKH)
- Hanusch-Krankenhaus
- Krankenhaus der Barmherzigen Brüder
Mit allen Partnern fand ein intensiver Austausch über die momentane Situation und Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Opferschutzmaßnahmen statt. Darauf aufbauend wurden die Konzepte für die Workshops in den Partnerkrankenhäusern erarbeitet.
Für den Leitfaden zum Umgang mit Gewalt an Frauen und Kindern und häuslicher Gewalt im Krankenhaus wurde 2014 ein Erstkonzept erarbeitet. Für eine bestmögliche Nutzbarkeit für die Praxis werden die Erkenntnisse, die in der Kooperation mit den Partnerkrankenhäusern gewonnen werden, im Leitfaden thematisiert. Der Leitfaden wird bis Ende 2015 fertiggestellt.
2. GewaltFREI LEBEN - Du & ich - 2014
Im Projekt "GewaltFREI LEBEN - Du & ich" werden engagierte Personen in insgesamt 3 Trainings von Gewaltschutzexpertinnen zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ausgebildet. Sie führen in Folge selbstständig Gewaltpräventionsworkshops mit Kindern und Jugendlichen durch. 2014 fanden 2 Trainings (Tirol und Steiermark) statt, bei denen insgesamt 47 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ausgebildet wurden.
Die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren konnten 2014 24 Workshops mit insgesamt 462 Jugendlichen abhalten. Der Großteil der kostenlosen Workshops fand an Schulen statt.
Die Toolbox zur Gewaltpräventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen wurde 2014 fertiggestellt und ist auf der Website unter dem Menüpunkt Materialien abrufbar.
3. GewaltFREI LEBEN - Medienwerkstatt - 2014
2014 konnte im Rahmen der Lehrveranstaltung "Debatten und Aktivismus zu Sexismus und Gewalt" ein Workshop über verantwortungsvolle Berichterstattung über Gewalt an Frauen und Kindern am Institut für Publizistik abgehalten werden.
Intensiv wurde an der Erarbeitung der Publikation zur verantwortungsvollen und sensiblen Medienberichterstattung gearbeitet. Dafür konnten Expertinnen und Experten aus relevanten Bereichen zur Mitarbeit gewonnen werden:
- Irene Brickner: Journalistin und Buchautorin
- Dr.in Brigitte Geiger: Kommunikationswissenschaftlerin und Universitätslektorin an den Universitäten Wien und Salzburg
- Ass. Prof.in Priv. Dozentin, Dr.in Brigitte Lueger-Schuster: Klinische und Gesundheitspsychologin, Supervisorin, Assistenzprofessur und Vorsitzende der Schiedskommission am Institut für Angewandte Psychologie
- Mag. Alexander Warzilek: Geschäftsführer des Österreichischen Presserats
- Dr.in Maria Windhager: Rechtsanwältin
- Dr.in Birgit Wolf, MII: Sozialwissenschaftlerin & Genderexpertin
Die Publikation "Verantwortungsvolle Berichterstattung für ein gewaltfreies Leben. Anregungen zur medialen Prävention von Gewalt an Frauen und ihren Kindern" erscheint Anfang 2015 in Langversion als interaktives PDF auf der Website unter dem Menüpunkt Materialien.
Ein Folder mit Kurzinformationen ist ebenfalls online abrufbar und kann als Printversion beim Verein AÖF bestellt werden.
4. GewaltFREI LEBEN - Living FREE of Violence - 2014
2014 konnten 18 Partnerinnen und Partner für das Projekt "GewaltFREI LEBEN - Living FREE of Violence" gewonnen werden, mit denen unter anderem folgende Aktivitäten umgesetzt wurden:
- Infotisch bei der Veranstaltung "Brazilian Identities" (Partnerin: globalista)
- Workshop für Migrantinnen (Partnerin: SOMM - Selbstorganisation von und für Migrantinnen und Musliminnen)
- Bekanntmachung der Frauenhelpline und/oder Berichterstattung über die Kampagne (PartnerInnen: Transkulturalwork, Türkische KULTURgemeinde Österreich, Verein FIBEL, Yeni Vatan Gazetesi)
Intensive Informationsarbeit erfolgte auch durch die Verbreitung des mehrsprachigen Informationsmaterials: Insgesamt 757 fremdsprachige Infomaterialien zur Kampagne wurden 2014 versandt.
5. GewaltFREI LEBEN - Verhinderung von Femizid und schwerer Gewalt (MARAC) - 2014
2014 konnten Kooperationen in Niederösterreich und Burgenland intensiviert und erste Workshops über die Schritte zum Aufbau von multiinstitutionellen Kooperationen abgehalten werden. In Wien wurde mit deren Ausweitung begonnen.
Für den Leitfaden zur Implementierung von fallbezogenen, multiinstitutionellen Kooperationen wurde 2014 ein Konzept erarbeitet. Der Leitfaden wird 2015 fertiggestellt und ist dann auf der Website unter dem Menüpunkt Materialien sowie auf den Websites der Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie und des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser abrufbar.
trace affiliate linkNEW BALANCE